Hähne sind eine wundervolle Bereicherung für die tiergestützte Intervention. Und auch in der Hühnergruppe haben sie eine besondere Rolle. Doch es gibt auch viele Vorurteile gegenüber Hähnen. In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie ein friedlicher und positiver Kontakt zwischen Hähnen und Menschen gelingen kann. Dies ist der Grundstein für die positiven Effekte der TGI mit Hähnen. Zudem werden die tierethischen Aspekte aufgezeigt. Dieses Seminar bietet auch die Möglichkeit die Frage "Hahn: Ja oder Nein?" zu beantworten. Zudem vermittelt es praktischen Umgang mit Hähnen im Alltag und in der tiergestützten Intervention. Im Praxisteil wird Hahn Friedbert vor der Kamera mit dabei sein und abschließend gibt es eine offene Fragerunde für eure ganz persönlichen Anliegen.
Referentin: Lisa Bost
Beitrag: 39€
Das Webinar findet per Zoom statt
Ziegen eignen sich vor allem dank ihrer Neugier hervorragend für tiergestützte Tätigkeiten. Doch entgegen der landläufigen Meinung sind diese charakterstarken Tiere keineswegs so einfach und anspruchslos nebenher zu halten. Abseits der diversen Einsatzmöglichkeiten möchten wir in diesem Webinar vor allem die artgerechte Haltung, Vor- und Nachteile verschiedener Ziegenrassen, sowie tiergesundheitliche Aspekte rund um die Ziegenhaltung präsentieren. Welche Rasse passt zu meinen Konzept. Wie viele Ziegen braucht es für eine gute Herdenstruktur? Vor und Nachteile behornter Ziegen?
Im Anschluss gibt es eine offene Fragerunde.
Das Webinar findet per Zoom statt.
Referenten: Lukas Löffler und Stefan Knöpfer vom Verein Hirtenkultur
Beitrag: 39€
Das Webinar findet per Zoom statt.