"Dann kam das Unterrichtsmodul mit den Achatschnecken – im ersten Moment war ich nicht sicher, ob ich sie auf meiner Hand spüren möchte. Doch nach kurzem Zögern
habe ich zuerst die „Baby“schnecke gehalten und kurz darauf traute ich mir auch zu, das größere Tier anzufassen. Dieses Gefühl, die Schnecke auf meiner Hand zu spüren und sie zu
beobachten
war wie eine Offenbarung". N.H.
"Tolle Vortragende mit Herz für die Sache!"
An diesen besonderen Tagen tauchen wir ein in die Welt der kleinen Exoten. Der Begriff "Exot" ist im Hinblick auf die doch eher selten eingesetzten Tierarten in der tiergestützten Arbeit gemeint. Wir befassen uns mit den Bedürfnissen der 4 auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Tierspezies, ihren Lebensweisen und den daraus resultierenden "Botschaften", die sie für uns, unsere Arbeit und unsere TeilnehmerInnen und KlientInnen bereit halten. Die TeilnehmerInnen erfahren wie eine respektvolle Kontaktaufnahme gelingen kann, wie Beziehungen entstehen und wachsen können, auf welchen feinen Ebenen Kommunikation mit diesen Tieren möglich ist, aber auch wie Individualität und Gruppenseele ihre Wirkung entfalten. Haltungsbedingungen, artgerechter Umgang und die Schaffung eines artgerechten Wohlfühlsettings mit Tools zur erfolgreichen, sinnvollen Gestaltung tiergestützter Einheiten runden die Intensivworkshoptage ab.
Das Seminar ist Teil der Spezifikationsmöglichkeit im Rahmen der Ausbildung zur Fachbegleitung für tiergestützte Interventionen, steht aber auch Interessierten offen.
JA! Denn obwohl Schnecken und Ratten beispielsweise in ihrer Wirkung nicht unterschiedlicher sein könnten, können viele Inhalte und Ansätze von der Arbeit mit einer Tierart auf eine andere übertragen werden. Die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der ReferentInnen ermöglichen den TeilnehmerInnen einen weiten Blick auf Themenbereiche und tiergestützte Möglichkeiten.
"Erstaunlich was Hühner alles lernen können! Danke, dass ich diese tollen Tiere kennen lernen durfte!"
"Abwechslungsreich gestaltet. Habe viele Materialien kennen gelernt!"
"Sehr interessanter und lebendiger Kurs mit netten Menschen, tollen Tieren, schönen Plätzen. Eine schöne Reise in eine andere Welt, die man sonst nicht hat".
"Jeder Tag hatte etwas Besonderes, was ich mir mit nehme. Sowohl für die Praxis als auch für die Haltung und für meine persönliche Entwicklung Danke!"
"Viel Praxis, viel Input und Kontakt mit vielen verschiedenen tollen Menschen und Tieren! Danke euch allen!"
"Ich konnte eine Menge mit nehmen, insbesondere die Gewissheit, dass tiergestützte Arbeit mit Hühnern, Bienen und evtl. Schnecken für mich gut denkbar wären. Danke!"
"Super traumhafte Umgebung in der Natur! Tolle Eindrücke der "sanften" Bienen. Man merkt, dass ihr liebt was ihr macht."
"Danke, dass wir diese tollen Tiere kennen lernen durften (Ratten). Jetzt weiß ich was eine Ratte braucht, um sich wohl zu fühlen."
"Mir hat einfach alles super gut gefallen. Die Tierbegegnungen, die liebevolle Art wie den Tieren begegnet wird, die Tricks und der Besuch im Pippiland (Hühnertierheim)."
" Am Rattentag hat mir besonders gefallen, wie viele Möglichkeiten man für die tiergestützte Umsetzung hat. Und natürlich das super süße Wesen der Ratten."
Ursprung, Haltung & Bedürfnisse von afrikanischen Riesenschnecken
Entschleunigung und Entspannung
Kommunikation der Schnecken
Beziehungsaufbau und Individualität
Tiergestützte Inhalte mit Achatschnecken und rund um die Schnecke
Ein artgerechtes Setting und Methoden der Gestaltung einer tiergestützten Einheit mit Schnecken
Organisation, Aufbau und Leben in einem Bienenstaat
Individualität und Schwarm
Bienenschutz und
Eigenbezug
Tiergestützte Inhalte mit und rundum die Honigbiene
Risikomanagement bei tiergestützten Inhalten mit
Bienen
Die Biene als Botschafterin
Ursprünge der Rattenhaltung
Vom Ekeltier aufs Kuschelsofa
Bedeutung und Wirkungsweisen von Ratten in der TGI
Haltung, Bedürfnisse und Anforderungen der Haltung von
Ratten
Gewöhnung & Training
Gesundheitsvorsorge
Die Ratte als Botschafterin
Hühnerhaltung & Rassen
Bedürfnisse, Kommunikation & Training von Hühnern
Individuelle Unterschiede
Gesundheitsvorsorge
TGI Einsatz mit Hühnern
Setting
Das Huhn als Botschafterin
Du verstehst die Bedürfnisse der dir anvertrauten Tiere, kannst ihre Signale deuten und weißt wie du darauf reagierst. Du weißt worauf du im Umgang und in der Arbeit mit den Tieren achten musst, wie du Tiere mit dem tiergestützten Setting vertraut machst und wie du spannende tiergestützte Inhalte für Menschen verschiedener Altersgruppen erstellst. Du hast einen Werkzeugkoffer aus dem du schöpfen kannst und ein Repertoire aus Möglichkeiten um methodisch sinnvoll die "Message" deiner tiergestützten Einheiten zu vermitteln. Du bist in der Lage, deinen Teilnehmern den respektvollen, achtsamen Umgang mit den uns anvertrauten Lebewesen zu vermitteln und eine innere Haltung der Wertschätzung weiter zu geben
Nähere Infos zu den Referentinnen Andrea Wiesner, Nina Hofstädter, Claudia Jennel und Manuela Kuzel
4 Tage mit Theorie und Praxis inkl. Skripten/Getränke und kleine Snacks
Abschluss: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat
Kurszeiten: 10 bis 18 Uhr mit eineinhalbstündiger Mittagspause und Möglichkeit in zu Mittag zu essen (nicht inkludiert)
Kosten gesamt: 850€
Das Seminar ist Teil der Spezialisierungsmöglichkeit der Fachbegleiterausbildung, kann aber auch von Interessierten und für sich gebucht werden.
NUR IM PAKET BUCHBAR! BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL!