An diesen besonderen Tagen tauchen wir ein in die Welt der kleinen Exoten. Der Begriff "Exot" ist im Hinblick auf die doch eher selten eingesetzten Tierarten in der tiergestützten Arbeit gemeint. Wir befassen uns mit den Bedürfnissen der 4 auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Tierspezies, ihren Lebensweisen und den daraus resultierenden "Botschaften", die sie für uns, unsere Arbeit und unsere TeilnehmerInnen und KlientInnen bereit halten. Die TeilnehmerInnen erfahren wie eine respektvolle Kontaktaufnahme gelingen kann, wie Beziehungen entstehen und wachsen können, auf welchen feinen Ebenen Kommunikation mit diesen Tieren möglich ist, aber auch wie Individualität und Gruppenseele ihre Wirkung entfalten. Haltungsbedingungen, artgerechter Umgang und die Schaffung eines artgerechten Wohlfühlsettings mit Tools zur erfolgreichen, sinnvollen Gestaltung tiergestützter Einheiten runden die Intensivworkshoptage ab.
Wir meinen JA! Denn obwohl Schnecken und Ratten beispielsweise in ihrer Wirkung nicht unterschiedlicher sein könnten, können viele Inhalte und Ansätze von der Arbeit mit einer Tierart auf eine andere übertragen werden. Die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der ReferentInnen ermöglichen den TeilnehmerInnen einen weiten Blick auf Themenbereiche und tiergestützte Möglichkeiten.
Ursprung, Haltung & Bedürfnisse von afrikanischen Riesenschnecken
Entschleunigung und Entspannung
Kommunikation der Schnecken
Beziehungsaufbau und Individualität
Tiergestützte Inhalte mit Achatschnecken und rund um die Schnecke
Ein artgerechtes Setting und Methoden der Gestaltung einer tiergestützten Einheit mit Schnecken
Organisation, Aufbau und Leben in einem Bienenstaat
Individualität und Schwarm
Bienenschutz und
Eigenbezug
Tiergestützte Inhalte mit und rundum die Honigbiene
Risikomanagement bei tiergestützten Inhalten mit
Bienen
Die Biene als Botschafterin
Ursprünge der Rattenhaltung
Vom Ekeltier aufs Kuschelsofa
Bedeutung und Wirkungsweisen von Ratten in der TGI
Haltung, Bedürfnisse und Anforderungen der Haltung von
Ratten
Gewöhnung & Training
Gesundheitsvorsorge
Die Ratte als Botschafterin
Hühnerhaltung & Rassen
Bedürfnisse, Kommunikation & Training von Hühnern
Individuelle Unterschiede
Gesundheitsvorsorge
TGI Einsatz mit Hühnern
Setting
Das Huhn als Botschafterin
Du verstehst die Bedürfnisse der dir anvertrauten Tiere, kannst ihre Signale deuten und weißt wie du darauf reagierst. Du weißt worauf du im Umgang und in der Arbeit mit den Tieren achten musst, wie du Tiere mit dem tiergestützten Setting vertraut machst und wie du spannende tiergestützte Inhalte für Menschen verschiedener Altersgruppen erstellst. Du hast einen Werkzeugkoffer aus dem du schöpfen kannst und ein Repertoire aus Möglichkeiten um methodisch sinnvoll die "Message" deiner tiergestützten Einheiten zu vermitteln. Du bist in der Lage, deinen Teilnehmern den respektvollen, achtsamen Umgang mit den uns anvertrauten Lebewesen zu vermitteln und eine innere Haltung der Wertschätzung weiter zu geben
Nähere Infos zu den Referentinnen Eva Braunrath, Andrea Wiesner und Claudia Jennel:
3 Tage mit Theorie und Praxis inkl. Skripten/Getränke und kleine Snacks
Abschluss: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat
Kurszeiten: 9 bis 17 Uhr mit einstündiger Mittagspause und Möglichkeit in einer nah gelegenen Lokalität zu Mittag zu essen (nicht inkludiert)
Kosten gesamt: 630€
Eine Anmeldung gilt erst dann als fixiert wenn eine Anzahlung auf das Konto AT 681200000917067019 einbezahlt wurde.
NUR IM PAKET BUCHBAR! BEGRENZTE TEILNEHMERZAHL!
Andrea Wiesner
Kaiser Konstantingasse 11
2405 Bad Deutsch Altenburg
0650 480 78 29
Ausbildungen, Workshops & Seminare